Im Volksmund als Hühnerblindheit bekannte Nachtblindheit bezeichnet die Unfähigkeit, bei schwachem Licht, insbesondere nachts, klar zu sehen.
Was sind die Ursachen von Retinitis Pigmentosa (Hühnerblindheit – Nachtblindheit)?
Nachtblindheit ist eine Sehstörung, die etwa 1 von 10.000 Menschen betrifft. Die wichtigste Ursache für diese Krankheit, die in jeder Altersgruppe auftreten kann, ist die genetische Vererbung. Die auffälligsten Symptome der Hühnerblindheit sind Schwierigkeiten oder Unfähigkeit, bei Nacht oder schwachem Licht zu sehen. Das Auge von Betroffenen wirkt äußerlich normal und die Krankheit ist äußerlich nicht erkennbar. Nur ein Augenarzt kann Hühnerblindheit bei einer Untersuchung feststellen.
Was sind die Symptome von Retinitis Pigmentosa (Hühnerblindheit – Nachtblindheit)?
Die ersten Symptome treten meist schon im frühen Kindesalter auf. Die Nachtsicht verschlechtert sich, das Sichtfeld kann sich verengen. Besonders das Autofahren bei Dunkelheit wird gefährlich. Wenn die für das Sehen in der Dämmerung verantwortlichen Netzhautzellen (Stäbchen) beschädigt werden, nimmt auch die Nachtsicht ab. In späteren Stadien bleibt oft nur ein kleines zentrales Sichtfeld erhalten. Es ist unmöglich vorherzusagen, wie stark das Gesichtsfeld im Laufe der Zeit eingeschränkt wird, aber Tests und ärztliche Kontrollen können Hinweise geben. Bei der Augenuntersuchung zeigen sich dunkle Pigmentierungen in der Netzhaut, vor allem im peripheren Bereich, nicht im Zentrum. Mit dem Fortschreiten der Krankheit nähern sich diese Pigmentierungen dem Sehzentrum an. Weitere Befunde sind eine blasse Sehnervenpapille und eine Verengung der Netzhautgefäße.
Behandlung von Retinitis Pigmentosa (Hühnerblindheit – Nachtblindheit) in Kuba
Im Jahr 1992 wurde in Havanna das Centro Internacional de Retinosis Pigmentaria „Camilo Cienfuegos“ gegründet, das seit über 20 Jahren eine Behandlungsmethode für diese Krankheit entwickelt hat. Die Klinik bietet eine effektive alternative Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen an. Das internationale Zentrum wurde mit verschiedenen regionalen und internationalen Qualitätspreisen ausgezeichnet. Alle Prozesse entsprechen den Richtlinien für umfassendes Qualitätsmanagement und Umweltschutz gemäß ISO 9001:2000 und 14000. Das Verfahren kombiniert spezielle chirurgische Techniken mit ergänzenden Therapien. Zwar heilt es die Krankheit nicht vollständig, konnte aber bei Hunderten von Patienten das Fortschreiten der Retinosis Pigmentosa stoppen und somit eine drohende Erblindung verhindern. Ziel der Behandlung in Kuba ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen oder zu kontrollieren. Um eine Behandlung gegen Nachtblindheit in Kuba zu beginnen, müssen aktuelle Berichte und Testergebnisse übermittelt werden. Für weitere Informationen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Quellen: